english Version below
ActionMovement
Wie entstehen Kämpfe auf der Bühne, ohne dass man sich verletzt? Welche Techniken gibt es, um gefährlich wirkende Situationen zu choreografieren? Stunts können Spaß bereiten, auch wenn es für den Zuschauer anders aussieht. Dazu gehört aber eine gute Körperwahrnehmung, Kommunikation und Vertrauen in den Partner, um koordinierte Abläufe einzuüben und zu beherrschen.
In diesem Workshop geht es um die Vermittlung von Grundtechniken der Stuntarbeit: dem Rollen, Fallen und Schlagen.
Grundlage dafür bildet Ling Lom, auch als „Flugaffe“ oder „Tanzender Affe“ bekannt, eine Kampfkunstpraktik, die aus Thailand und Laos stammt.
Diese Technik basiert auf ein Fünf-Stufen-System, dem Ausweichen, Umlenken, Blockieren, Verknoten und Heben/ Steigen. Dies sind die Bewegungsprinzipien, die jeder gute Stunt besitzt.
Der Fokus wird dabei auf eine wache Partnerarbeit gelegt, woraus sich auch die Möglichkeit für die Entwicklung von Bewegungsmaterial bietet.
Die Berliner Choreograf*in und Performer*in Katja Keya Richter blickt auf eine vierzehnjährige internationale Karriere als Stuntfrau zurück. In mehr als 50 Filmen, darunter Blockbuster und Actionserien, war ihr Können auf diesem Gebiet zu erleben, so in „Der Krieger und die Kaiserin“, „Everybody Dies“, „Strassen von Berlin“, „Heaven“, „Comercial Man“, „Resident Evil“, „Goodbye Lenin“, „V for Vendetta“, „Anonymus“, „The Bookthiev“, „Der letzte Kronenzeuge“ oder „Hinter Gittern“. Zu den Regisseuren mit denen sie arbeitete gehören u.a. Tom Tykwer, die Wachowski-Brüdern, Paul Anderson und Wolfgang Becker.
Seit vielen Jahren lernt Katja Keya Richter traditionelle thailändische Kampfkunst bei dem thailändischen Meister Santas Supastrapong. Dies beinhaltet auch Ling Lom. In ihrer Praxis sucht sie nach einer Verbindung von zeitgenössischem Tanz, asiatischer Kampfkunst und europäischen Stuntelementen.​​​​​​​
Der Workshop wendet sich an Tanz – und Theatermacher*innen mit Bewegungserfahrung und ist für offen für alle Level.​​​​​​​
ActionMovement:

How do fights happen on stage without getting hurt? What techniques are there for choreographing dangerous-looking situations? Stunts can be fun, even if it looks different to the audience. But it takes good body awareness, communication and trust in your partner to practice and master coordinated routines.

This workshop is about teaching the basic techniques of stunt work: rolling, falling and hitting.
The basis for this is Ling Lom, also known as "Flying Monkey" or "Dancing Monkey," a martial arts practice that originated in Thailand and Laos. This technique is based on a five-step system, dodging, redirecting, blocking, knotting, and lifting/rising. These are the movement principles that every good stunt has.

The focus is on alert partner work, which also provides the opportunity for the development of movement material.

Berlin-based choreographer and performer Katja Keya Richter looks back on a fourteen-year international career as a stuntwoman. She has performed in more than 50 films, including blockbusters and action series, such as "The Warrior and the Empress", "Everybody Dies", "Streets of Berlin", "Heaven", "Comercial Man", "Resident Evil", "Goodbye Lenin", "V for Vendetta", "Anonymus", "The Bookthiev", "The Last Crown Witness" or "Behind Bars". Among the directors she has worked with are Tom Tykwer, the Wachowski brothers, Paul Anderson and Wolfgang Becker.

For many years Katja Keya Richter has been learning traditional Thai martial arts from the Thai master Santas Supastrapong. This includes Ling Lom. In her practice she is looking for a combination of contemporary dance, Asian martial arts and European stunt elements.

The workshop is for dance and theater practitioners with movement experience and is open to all levels.

You may also like

Back to Top